Ein moderner Gabelstapler neben einer großen Big-Bag-Füllanlage in einem Lager. Die Anlage ist mit einer roten Plattform und Treppe ausgestattet, auf einem hellen Betonboden in einer weitläufigen Halle.

Wie läuft die Big Bag Abfüllung bei der Karl Michels GmbH & Co. KG ab? Ein Interview mit unserem Spezialisten Andrei Nagy.

Zusammenfassung

Bei der Karl Michels GmbH & Co. KG wird lose Siloware mit modernster Big-Bag-Abfüllanlage präzise, sauber und grammgenau in Big Bags abgefüllt. Das erfahrene Team rund um den Spezialisten Andrei Nagy sorgt dafür, dass jede Abfüllung vermischungsfrei, transportsicher, termingerecht und individuell abgestimmt auf die Anforderungen der Kunden erfolgt.

Inhaltsverzeichnis

Was genau ist deine Aufgabe bei Michels?

Was macht Big Bags so effizient in der modernen Schüttgutlogistik?

Wie läuft das Befüllen von Big Bags bei Michels ab?

Welche Mengen werden bei Michels täglich in Big Bags abgefüllt und welche Materialien werden verarbeitet?

Wie sieht dein typischer Arbeitstag aus?

Wo liegen die größten Herausforderungen in deiner Arbeit und wann ist ein Tag besonders erfolgreich?

Was gefällt dir so an Michels?

Was sind die Vorteile der Abfüllung von Big Bags durch die Karl Michels GmbH & Co. KG?

Fazit: Präzision und Flexibilität in der Big-Bag-Abfüllung

FAQ – Häufige Fragen zur Big-Bag-Abfüllung

Andrei, was genau ist deine Aufgabe bei Michels?

Ich bin dafür verantwortlich, dass lose Ware sauber, präzise und pünktlich in Big Bags abgefüllt wird, und das jeden Tag in unterschiedlichen Mengen und mit verschiedenen Materialien. Dabei begleite ich sowohl die Big-Bag-Abfüllung, also das Abfüllen von loser Ware in Big Bags, als auch den umgekehrten Prozess der Silo-Silierung, bei der wir Silofahrzeuge mit verschiedenen Materialien befüllen, die zuvor in Big Bags oder Säcken angeliefert wurden. Mit meinen Kollegen sorge ich dafür, dass alle Abläufe reibungslos ineinandergreifen. Kein Tag verläuft gleich, und genau das macht meine Arbeit so abwechslungsreich und spannend.

Was macht Big Bags so effizient in der modernen Schüttgutlogistik?

Viele unserer Kunden arbeiten täglich mit Big Bags, dennoch lohnt sich ein kurzer Blick auf das, was sie so besonders macht. Ein Big Bag, auch Bigbag oder FIBC (Flexible Intermediate Bulk Container) genannt, ist ein großvolumiger Sack aus robustem Gewebe. In der heutigen Logistik müssen Materialien flexibel, sauber und sicher transportiert werden. Immer mehr Unternehmen setzen auf Big Bags, weil sie sich hervorragend eignen, um pulverförmige, körnige oder granulierte Schüttgüter zu lagern und zu transportieren.

Typische Eigenschaften eines Big Bags sind:

  • Wiederverwendbar und UV-beständig
  • Mit oder ohne Ein- und Auslaufstutzen erhältlich
  • Beschichtet oder unbeschichtet
  • Fassungsvermögen zwischen 500 und 1500 kg
  • Verschiedene Größen, wie z. B. 90×90×120 cm oder 100×100×150 cm

Big Bags sind extrem vielseitig und ermöglichen effiziente, sichere und flexible Logistikprozesse. Entscheidend ist jedoch nicht nur der Big Bag selbst, sondern auch das fachkundige Befüllen des Big Bag. Nur durch präzises Befüllen lässt sich sicherstellen, dass Materialqualität und Dosierung stimmen, und dass weitere Logistikschritte effizient ablaufen.

Wie läuft das Befüllen von Big Bags bei Michels ab?

Bei Michels wird lose Ware aus Silos grammgenau in Big Bags abgefüllt, mit einer modernen Big-Bag-Abfüllanlage und erfahrenem Fachpersonal. Je nach Auftrag setzen wir sie auf Euro- oder Einwegpaletten, wickeln sie transportsicher und verwenden auf Wunsch auch vom Kunden bereitgestellte Big Bags und Paletten. Damit die Big Bags ihre volle Kapazität ausschöpfen und beim Transport stabil bleiben, wird das eingefüllte Material mit Hilfe eines Rütteltisches verdichtet. Die Schwingung sorgt dafür, dass sich das Schüttgut gleichmäßig verteilt und der Big Bag seine kompakte, standfeste Form erhält.

So läuft die Big-Bag-Abfüllung Schritt für Schritt ab:

  1. Anlieferung der Siloware: Lose Schüttgüter treffen im Silo oder als Bulkware ein.
  2. Materialprüfung: Kontrolle auf Feuchtigkeit, Reinheit und Materialverträglichkeit.
  3. Big Bag befüllen: Das Material wird über die Big-Bag-Abfüllanlage in den Big Bag geleitet.
  4. Verdichtung: Mit Hilfe es Rütteltischs wird das eingefüllte Material verdichtet.
  5. Gewichtskontrolle: Präzise Wiegesysteme stellen das exakte Füllgewicht sicher.
  6. Palettierung & Sicherung: Der Big Bag wird auf Euro- oder Einwegpaletten gesetzt und transportsicher gewickelt.
  7. Dokumentation & Kennzeichnung: Jedes Gebinde erhält eine Kennzeichnung zur Rückverfolgbarkeit.
  8. Verladung & Transport: Fertig befüllte Big Bags werden bereitgestellt oder hier bei uns am Standort Meudt zwischengelagert.

Unsere Big-Bag-Abfüllanlage arbeitet präzise, sauber und effizient. So entstehen täglich vermischungsfreie, transportsichere Gebinde, die exakt den Kundenanforderungen entsprechen. Auf Wunsch können wir die abgefüllten Big Bags bei uns am Standort lagern. Wir übernehmen auch den Umschlag und können termingerecht Big Bags transportieren. Wir garantieren reibungslose Abläufe zwischen Lager, Transport und Weiterverarbeitung.

Ein Gabelstapler hebt große weiße Säcke, die auf einer Palette gestapelt sind, um sie in einen roten Lkw zu verladen. Der Hintergrund zeigt eine Lagerhalle, in der die Waren aufbewahrt werden.
Fertig befüllte und auf Europaletten gesetzte Big Bags werden zur Auslieferung verladen.

Welche Mengen werden bei Michels täglich in Big Bags abgefüllt und welche Materialien werden verarbeitet?

Im Tagesgeschäft werden je nach Auftragslage zwischen 25 und 75 Tonnen Material abgefüllt – das entspricht mehreren Lkw-Ladungen pro Tag.

Typische Materialien sind:

  • Kunststoffgranulate
  • Kalk, Zement, Sand
  • Pigmente, Pulver, Additive
  • Baustoffe und (harmlose) Chemikalien

Wie sieht dein typischer Arbeitstag aus?

Ich beginne den Tag mit der Planung der Abfüllprozesse gemeinsam mit der Disposition. Wir klären, welche Fahrzeuge wann befüllt werden. Je nach Aufkommen silieren wir drei bis fünf Siloauflieger pro Tag oder füllen 25 bis 75 Tonnen Material in Big Bags. Die Teamarbeit ist dabei entscheidend – jeder weiß genau, was zu tun ist, und wir unterstützen uns gegenseitig.

Wo liegen die größten Herausforderungen in deiner Arbeit und wann ist ein Tag besonders erfolgreich?

Die größte Herausforderung ist die Koordination. Die Auftragslage ändert sich oft kurzfristig, aber trotzdem muss alles pünktlich, sauber und sicher laufen. Erfolg bedeutet für mich, wenn wir an einem stressigen Tag trotzdem alles schaffen, dank guter Kommunikation und echtem Zusammenhalt.

Was gefällt dir so an Michels?

Bei Michels gefällt mir besonders dieser gute Zusammenhalt. Jeder hilft jedem und man kann sich aufeinander verlassen. Das Team ist freundlich und motiviert, auch an stressigen Tagen macht die Arbeit Spaß. Wir reden offen miteinander und unterstützen uns gegenseitig.

Was sind die Vorteile der Abfüllung von Big Bags durch die Karl Michels GmbH & Co. KG?

Einer der größten Vorteile für Michels-Kunden ist die Flexibilität. Wir befüllen auch vom Kunden bereitgestellte Big Bags oder Paletten. Das spart Ressourcen und sorgt für eine effiziente Kreislaufwirtschaft. Dank optimaler Planung können wir auch kurzfristige Aufträge realisieren, häufig sogar noch am selben Tag.

Damit die Big-Bag-Abfüllung vermischungsfrei erfolgt, wird bei uns jede Anlage nach der Befüllung gereinigt. So bleibt die Produktreinheit auch bei sensiblen Stoffen gewährleistet.

Das Unternehmen blickt außerdem auf jahrzehntelange Erfahrung in der Logistik von Schüttgütern, Silotransporten und Lagerlösungen zurück. Transparente Prozesse, dokumentierte Qualität und geprüfte Sicherheit schaffen Vertrauen. Mit qualifizierten Mitarbeitern, modernen Anlagen und einem breiten Leistungsspektrum ist Michels ein verlässlicher Partner im Bereich der Logistikdienstleistungen. Dabei bietet Michels alle Prozessschritte aus einer Hand: von der Abholung im Silo oder per Kipper über die Abfüllung in Big Bags bis hin zum Weitertransport, etwa im Schubbodenfahrzeug oder Siloauflieger. Auch Palettenware kann abgeholt, siliert und anschließend lose ausgeliefert werden. Diese integrierte Abwicklung vermeidet Reibungsverluste und führt zu maximaler Effizienz, Produktsicherheit und Termintreue.

Vorteile der Big-Bag-Abfüllung durch Michels:

  • Grammgenaue Abfüllung durch moderne Wiegetechnik
  • Vermischungsfreie, saubere Prozesse
  • Maximale Flexibilität bei der Abfüllung einzelner Big Bags bis zu kompletten Lkw-Ladungen
  • Transportsichere Palettierung (Euro- oder Einwegpaletten)
  • Verarbeitung von kundeneigenem Verpackungsmaterial

Sie möchten Ihre Big Bags professionell befüllen lassen?

Kontaktieren Sie uns jetzt – unser Team berät Sie gerne zur optimalen Big-Bag-Abfüllung.

Fazit: Präzision und Flexibilität in der Big-Bag-Abfüllung

Die Arbeit von Andrei Nagy und seinem Team zeigt, wie viel Know-how, Technik und Leidenschaft in der Abfüllung von Big Bags steckt. Bei Michels bedeutet das: saubere Prozesse, pünktliche Lieferung und maßgeschneiderte Lösungen. Ob Silo-Silierung, Big-Bag-Abfüllung, Palettierung oder Big Bags transportieren – Michels steht für Verlässlichkeit und Präzision bis ins Detail.

FAQ – Häufige Fragen zur Big-Bag-Abfüllung

Wie viel kg passen in einen Big Bag?

Je nach Material zwischen 500 und 1500 kg.

Wie groß ist ein Big Bag?

Standardmaße sind: 90×90×120 cm oder 100×100×150 cm.

Sind Big Bags genormt?

Ja, nach DIN EN ISO 21898. Wir können auch Sondergrößen befüllen.

Kann ich meine eigenen Big Bags oder Paletten zur Befüllung mitbringen?

Ja, wir befüllen auf Wunsch auch vom Kunden beigestellte Big Bags und Paletten – flexibel und passgenau nach individuellen Anforderungen.

Wie schnell erfolgt die Abfüllung?

Aufträge können in der Regel am selben oder nächsten Werktag umgesetzt werden.

Wo bietet Michels die Big-Bag-Abfüllung an?

Am Standort in Meudt, Westerwald. Verkehrstechnisch optimal gelegen zwischen Köln und Frankfurt in direkter Nähe zur A3 – deutschlandweit verfügbar.

Wie genau kann das Gewicht eines Big Bags abgefüllt werden?

Unsere Anlagen ermöglichen eine präzise Befüllung – das Gewicht der Big Bags wird grammgenau nach Kundenvorgabe eingestellt.

Wie wird die Produktreinheit beim Abfüllen in Big Bags sichergestellt?

Wir achten auf vermischungsfreie Abfüllprozesse, saubere Silierung und kontrollierte Abläufe, damit das Material rein und frei von Verunreinigungen bleibt.

Welche Kosten entstehen bei der Big Bag Abfüllung?

Die Kosten hängen von Menge, Verpackungsart und individuellen Anforderungen ab. Gerne erstellen wir ein passgenaues Angebot.

Bei allen Fragen steht Ihnen das Team
der Spedition Michels zur Verfügung.

Peter P. Stöcker - Geschäftsleitung, Vertrieb - Spedition Michels
Peter P. Stöcker
Geschäftsleitung, Vertrieb
Telefonnummer +49.6435.9621.44